Behandlung des Kiefergelenks
Zähneknirschen und seine Folgen
Warum Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und Nackenprobleme von den Zähnen kommen können
Wenn Sie den Mund weit öffnen, knackt es in den Kiefergelenken. Vielleicht haben Sie auch Ohrenschmerzen* und Ihre Zähne sind empfindlich gegen Kälte.
Diese Symptome deuten darauf hin, dass Sie nachts mit den Zähnen knirschen oder pressen! In der Fachsprache nennt man das Bruxismus.
Videoinformation zur Craniomandibulären Dysfunktion (CMD):
Die Ursachen für Zähneknirschen und Kiefergelenks-Probleme
Kiefer und Zähne
- Zahnwanderungen und Kippungen der Zähne nach Zahnverlust
- Zu hoch oder falsch gestaltete Füllungen und Zahnersatz
- Unregelmäßige Zahnstellung nach kieferorthopädischer Behandlung
- Genetisch (erblich) bedingte Entwicklungsstörungen der Kiefer
Stress und seelische Belastungen
- Kurzzeitiger Stress: Zum Beispiel vor einer Prüfung oder einem Einstellungs-Gespräch
- Häufung belastender Erlebnisse wie Tod eines nahestehenden Menschen, Scheidung, Entlassung, Insolvenz
- Dauerhafte seelische Belastung wie z.B. eine unglückliche Beziehung, Stress am Arbeitsplatz, Sorgen wegen der Kinder
Die mögliche Folge: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Sie äußert sich häufig in Zähneknirschen (Bruxismus), Zähnepressen und manchmal Zungenpressen.
Dadurch können die Zähne stark abgenutzt und empfindlich gegen Kälte werden. Das Zahnfleisch kann zurück gehen.
Als häufige Symptome treten Kiefergelenk-Knacken, Schmerzen in Ohren und Schläfen und Verspannungen der Nacken-Muskulatur auf.
Wie wir bei Kiefergelenk-Knacken und Bruxismus helfen können

Aufbiss-Schiene ("Knirscherschiene")
- Störkontakte auszugleichen
- den Unterkiefer in eine stabile Position zu bringen
- Kiefergelenke und Kaumuskulatur zu entlasten
- Pressen und Knirschen zu verhindern
Anleitung zu Massage-Übungen
Fehlfunktionen des Kausystems können ebenfalls durch bestimmte Übungen korrigiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Übungen durchführen können.